Pfarramt

Pfrn. Franziska Bark Hagen
Leitung Pilgerzentrum St. Jakob
E-Mail: franziska.bark@reformiert-zuerich.ch
Telefon: +41 44 242 89 15
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich
Dass ich mich einmal als Pilgerpfarrerin mit andern gemeinsam auf den Weg machen würde, hätte ich mir vor knapp 20 Jahren nie träumen lassen, als ich als Judaistin ein Buch über das Gehen in Gottes Wegen zu schreiben begann!
weiterlesen
Tatsächlich aber war diese Arbeit mit den biblischen Texten der Beginn eines beherzten Unterwegseins mit Gott und bald auch in Gemeinschaft, die ich seinerzeit in der Zürcher Predigerkirche fand.
Viele Aufbrüche und Wegkurven später: Dass ich irgendwann mal in so einer besonderen Kirche wie dem Offenen St. Jakob als Pfarrerin arbeiten könnte, hatte ich hingegen schon Anfang 2020 gehofft, als ich mich dort als spätberufene Theologiestudentin im Händeauflegen-Team bewarb. Ich freue mich auf viele gemeinsame Wegetappen mit Ihnen!
weniger

Pfrn. Verena Mühlethaler
E-Mail: verena.muehlethaler@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 242 88 72
Stauffacherstrasse 10
8004 Zürich
Warum leben wir? Was ist der tiefere Sinn von unserem Leben? Diese grossen Fragen haben mich – neben dem Spiel mit Puppen und Hüttenbauen in luftiger Baumhöhe – schon als Kind beschäftigt. Weil ich diese Frage auch mit 20 noch nicht geklärt hatte, studierte ich in Bern Theologie.
weiterlesen
Danach zog es mich in die weite Welt und ich lebte ein paar Jahre in meinem Mutterland in Holland und anschliessend in Berlin. Wohin ich regelmässig zurückkehren muss, um die einmalige Berliner Luft (und Lindenduft) zu schnuppern.
Ich schätze mich glücklich, dass ich nun seit 10 Jahren in einem wunderbaren Team in und um den Offenen St. Jakob arbeiten darf. Ich mag es, gemeinsam mit Leuten aus den verschiedensten Himmelsrichtungen Ideen zu entwickeln, wie wir unseren schönen Kirchenraum vielfältig nutzen und uns selbst, einander und dem göttlichen Geheimnis neu begegnen können. Dabei finde ich es spannend, mich von den biblischen Botschaften herausfordern zu lassen und die grossen Verheissungen von einem Zusammenleben in Gerechtigkeit und Frieden in den Zürcher Alltag zu übersetzen. Darum setzte ich mich auch für geflüchtete Menschen ein, die zu oft unter unwürdigen Bedingungen leben müssen.
Darüber hinaus male ich gerne, versuche beim Boulespielen mein Glück oder vergesse die Zeit bei einem spannenden Buch in meiner Hängematte. Mittlerweile stellt sich mir die Frage nach dem Sinn des Lebens nur noch selten.
weniger

Pfr. Patrick Schwarzenbach
E-Mail patrick.schwarzenbach@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 241 37 01
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich
Könnte ich in einem Kloster leben? Mit dieser Frage hat wohl alles angefangen, damals im Gymnasium. Ich trug Bilder mit mir, die zauberhaft mystisch waren: Mönche – alte Weise – mit weichen Augen, morgens tief ins Gebet versunken. Das Kerzenlicht, der Weihrauch, die murmelnden Münder, alles in uralten Mauern.
weiterlesen
Gut, so dachte ich mir, auf in die Berge, ab nach Disentis. In eines der ältesten Klöster der Schweiz. Dort wollte ich nach der Matura meine Eremitenseele testen. Der Test misslang. Zu sehr vermisste ich meine Freunde, die Familie und das Leben unter Menschen. Zu schnell begegnete ich all den Themen, die ich aus den profanen Niederungen kannte: Eifersucht, mönch’sche Migränen und Ablenkung. Ich verliess den Ort in den Bergen, was blieb, war die Sehnsucht nach Gott, Stille und dem WEG. Ich begann zu meditieren, studierte Theologie in Zürich, Kopenhagen und LA, wurde Pfarrer – las Bücher, traf Menschen und betete. Auf christlichen, interreligiösen und halbesoterischen Pfaden begegnete ich Schamanen, Nonnen, Yogis, Derwischen, buddhistischen Mönchen, Suchenden am Ganges und an der Limmat. Meine erste Stelle als Pfarrer trat ich in St. Gallen an. Unter dem schönen Label «Spirituelles Leben mit jungen Erwachsenen» durfte ich mit jungen Menschen spirituelle Praktiken üben: Als Einsiedler – mit offenen Türen – lebte ich 3 Monate im St. Galler Wald, als Franziskus-Imitat zog es mich für eine Woche als Obdachloser auf die Strasse, in einem 40-tägigen Projekt-Kloster lebten wir mit Tagzeitengebeten und aktualisierten Regeln. Daneben befasste ich mich mit der Idee der Gelassenheit, wie sie von Meister Eckhart beschrieben wird. In verschiedenen Projekten übersetzte ich alte spirituelle Praktiken in neue Übungen. Bis heute bin ich davon überzeugt, dass nicht nur der Text der Bibel in die heutige Zeit tradiert werden muss, sondern auch die Glaubenspraxis und die Handlungen. Dazu gehört in meinen Augen neben Fasten, Beten und Stille ganz zentral die Nächstenliebe. Ich halte es hier mit Eckhart, der betont, dass ein Bettler, der ein Süppchen verlangt, Vorrang vor jeder meditativen Versenkung habe. Das Quartier um die Langstrasse bietet für beides einen wunderbaren Boden – es gibt eine hohe Dichte von Yogastudios, Meditationsräumen und Menschen, die auf der Suche sind – kreativ und avantgardistisch – und gleichzeitig leben hier viele Menschen, die am Rand der Gesellschaft ihren Alltag verbringen. Beide Seiten gehören zu meiner Arbeit im St. Jakob: Mystik und Nächstenliebe – im besten Falle ist kein Unterschied auszumachen.
weniger
Administration

Maria-Elisabeth Schäfer
Administration Citykirche
E-Mail mariaelisabeth.schaefer@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 241 44 21
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag, 9-12 Uhr
Sozialdiakonie

Benigna Wäffler, Sozialdiakonin
E-Mail benigna.waeffler@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 242 89 20
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich
Herberge für geflüchtete Frauen und Kinder

Milva Unternährer
Leitung und Psychosoziale Begleitung
E-Mail milva.unternaehrer@reformiert-zuerich.ch
Telefon 076 233 89 82
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich

Betriebsleitung Kirchenkreis vier fünf
Petra Wälti-Symanzik
E-Mail petra.waelti@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 521 58 08
Stauffacherstrasse 8
8004 Zürich
Mich zog es Ende 2008 in die von Sans-Papiers und Aktivist*innen besetzte Zürcher Predigerkirche, wo gegen eine Verschärfung des Asyl- und Ausländerrechts protestiert wurde.
weiterlesen
Bald koordinierte ich das neu entstandene Solidaritätsnetz Zürich, unterrichtete in der autonomen Schule und war bei verschiedenen Zeitungen als Redaktorin tätig. 2011 wechselte ich in die Administration des Offenen St. Jakob und seit Ende 2018 bin ich in der Funktion als Betriebsleiterin tätig. Der Kreis vier fünf bietet mit den Standorten Bullingerkirche, Johanneskirche und der Citykirche Offener St. Jakob ein interessantes Arbeitsfeld.
Was brauchen die Mitarbeitenden, um mit Freude und professionell arbeiten zu können? Wie können wir die Organisation im Kreis so gestalten, dass die drei Kirchenorte ihre Profile stärken und darüber hinaus zusammen über Kirche in 15 Jahren nachdenken? Zusammen mit den Expert*innen vor Ort und der Kirchenkreiskommission setze ich mich mit Freude für eine vielfältige, urbane Kirche im buntesten Quartier der Stadt ein.
weniger
Organist / Kantor
Jakob Wolfes
E-Mail jakob.wolfes@reformiert-zuerich.ch
Telefon +41 44 221 20 78
Stauffacherstrasse 8
CH-8004 Zürich
Chormusik hat schon immer einen unwahrscheinlichen Sog auf mich ausgeübt. Von klein auf fasziniert mich, dass wir jederzeit und an jedem Ort die schönsten Klänge der Welt herbeizaubern können und dazu überhaupt nichts anderes brauchen, als unsere Stimmen.
weiterlesen
Nach einem langen Studienweg durch die Städte Berlin, Leipzig und Freiburg und die Fächer Orgel, Medizin und Kirchenmusik, landete ich schliesslich in Zürich, wo ich Chorleitung und Orgel studierte. Von dort aus führte mein Weg im Sommer 2025 ziemlich direkt an die Citykirche, denn zwischen mir und dem St. Jakob hat es eigentlich schon bei der ersten Begegnung „gefunkt“: Die klare politische Haltung, die kulturelle Vielfältigkeit und Offenheit, die Lage in der Stadt Zürich (von meinem Wohnzimmer aus einsehbar) und natürlich die vielleicht schönste Orgel der Stadt waren mehr als genug gute Argumente, um länger als ursprünglich geplant in Zürich wohnen zu bleiben.
Mein musikalisches Arbeiten am Offenen St. Jakob und darüber hinaus dreht sich zentral um die Frage, wohin die wunderbare und ehrwürdige Musikkultur, die uns geschenkt wurde, heute hin wandern will – wovon jetzt gesungen werden muss, wie eine Orgel heute klingen kann und wie wir Werke, die anscheinend den Bezug zur Gegenwart zu verlieren drohen, in unserer Zeit hören können.
weniger
Sigristen
Kirche St. Jakob

Andreas Hofmann
Sigrist und Vermietungen
E-Mail andreas.hofmann@reformiert-zuerich.ch
Mobil +41 78 791 18 40
Kirche St. Jakob

Sigrist
E-Mail dario.turco@reformiert-zuerich.ch
Mobil +41 78 791 18 40
Kirchgemeindehaus
Sigrist
E-Mail ruedi.schwarzenbach@reformiert-zuerich.ch
Mobil +41 79 600 89 87