Ein offenes Gespräch

Am Anfang waren Fragen zu tiefen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Religionen. Wir haben keine abschliessenden Antworten, aber freuen uns, das Gespräch mit Ihnen fortzusetzen. In der Hoffnung, uns besser kennen- und verstehen zu lernen.
«Wie ist das für dich: Offenbart sich Gott im Text?» fragten wir und erlebten, wie uns unterschiedliche Zugänge bereichern. Und stiessen an Grenzen: «Wie wird im Text bei euch über Anders-gläubige gesprochen?» «Und wie soll ich die Aussage im Neuen Testament verstehen: Niemand kommt zum Vater, denn durch mich?» Welche Rolle hat Jesus in den abrahamitischen Religionen? Diesen und weiteren Fragen wenden wir uns am ersten Abend zu. Am zweiten Abend beleuchten wir unseren Stammvater Abraham. Was ist das für ein Vater, der bereit ist, Gottes Forderung zu folgen, seinen Sohn als Brandopfer darzubringen? Und was ist Gott für ein Vater, der dieses Opfer fordert und gemäss der christlichen Tradition selbst seinen Sohn Jesus opfert? Gibt es andere Verständnisse?
Mit Pfarrerin Franziska Bark Hagen – Offener St. Jakob
Rabbiner Ruven Bar Ephraim – Liberale Jüdische Gemeinde Or Chadasch
Imam Kerem Adigüzel – Gemeinde Al-Rahman – mit Vernunft und Hingabe
Dienstag, 28. Oktober, 18.30 Uhr
Kirchgemeindehaus, Stauffacherstrasse 8, Grosser Saal
Dienstag, 04. November, 18.30 Uhr
Liberale Jüdische Gemeinde Or Chadasch, Hallwylstr. 78
Teilnahme nur mit Anmeldung möglich. Anmeldung bis 26. Oktober an: mariaelisabeth.schaefer@reformiert-zuerich.ch